Aufsätze rund um die alemannische Mundart
Name des Autors | Titel des Aufsatzes | |
Gerhard W. Baur | Mundartwörterbücher für alle. | lesen |
.................................... | ............................................ | |
Alfred Heizmann | Heimat - eine Liebeserklärung | lesen |
.................................... | ........................................... | |
Markus Manfred Jung | Wo ane gohsch? Mundartdichtung im 21. Jahrhundert | lesen |
.................................... | ........................................... | |
Stefan Pflaum | Sprachen und Mundarten Oder: Kann man Mundarten pflegen? | lesen |
Zu Wort und Schrift Widder mol ebbs zu de Schriibi | lesen | |
....................................... | .......................................... | |
Dr. Rudolf Post | Das Alemannisch - seine Herkunft und Geschichte | lesen |
Alemannisch - eine eigene Sprache? | lesen | |
Neues zum Namen der Alemannen | lesen | |
Worum sait mer de Badener Gälfiäßler? | lesen | |
Badener-Badenser Zum Streit um die korrekte Benennung der Einwohner Badens | lesen | |
Das Häß - ein alemannisches Wort für di Kleidung | lesen | |
Passeltang/Basseltang | lesen | |
Semper - Wählerisch im Essen bzw. Fressen | lesen | |
Der Sidian | lesen | |
....................................... | .......................................... | |
Dr. Renate Schrambke | Die Gliederung des alemannischen Sprachraums | lesen |
........................................ | .......................................... | |
Norbert Westhof | E Chorn in Bode - eine Interpretation zu einem Gedicht von Lina Kromer | lesen |
..................................... | ............................................ | |
Hanspeter Wieland | Die Ästhetik des Kürzens | lesen |
..................................... | ............................................ | |
Dr. Edgar Zeidler | Sprochlosi Elsässer | lesen |
..................................... | ............................................. | |
Sprachatlas Baden-Württemberg: Die Dialekte Baden-Württembergs in Bezug auf Vokalismus, Konsonantismus, Grammatik und Wortgeographie. Mit Tonbeispielen. | schauen, klicken und hören |
Jetz Mitglied were!
Mit 21,- Euro im Johr bisch debi! So wirsch ä echts Mitglied vo de Muettersproch-Gsellschaft un duesch unsri gliebti Sproch am Läbe halde.
Ameldeformular
Ameldeformular